Artikel:

Die Gefahren von Burnout und warum er ernst genommen werden sollte

Hintergrundbild Urheber:
envato stokkete
August 31, 2022
PreetzRedakteur
Inhaltsverzeichnis

    Eine Studie der Technischen Universität Dresden (Burnout-Studie TU-Dresden) untersucht aktuell, welche individuellen Merkmale (wie biologische Marker oder Persönlichkeitsfaktoren) und Arbeitssituationen zur Entwicklung von Burnout beitragen und wie die verschiedenen Merkmale miteinander interagieren.

    Die Studie wird von der Abteilung für Biopsychologie und der Klinik für Psychologie und Psychotherapie der Technischen Universität Dresden unter der Leitung von Professor Dr. Clemens Kirschbaum durchgeführt. Die Studie untersucht die Prävalenz des

    Burnout-Syndroms im gesamten deutschsprachigen Raum sowie biologische, psychologische und umweltbedingte Faktoren, die zu seiner Entstehung beitragen.

    Jeder, der schon einmal in einem anspruchsvollen Job gearbeitet hat, wird den Begriff "Burnout" kennen. Dieses Phänomen wurde erstmals in den 1970er-Jahren beschrieben und ist in den letzten Jahren immer bekannter geworden, da immer mehr Menschen mit arbeitsbedingtem Stress zu kämpfen haben.

    Burnout ist durch ein Gefühl der Erschöpfung, des Zynismus und der Loslösung von der Arbeit gekennzeichnet und kann schwerwiegende Folgen für die psychische und physische Gesundheit haben. In schweren Fällen kann es zu Depressionen, Angstzuständen und sogar Selbstmordgedanken führen.

    Obwohl Burnout oft als ein Problem angesehen wird, das nur Menschen in Berufen mit hohem Arbeitsdruck betrifft, kann es tatsächlich in jeder Art von Arbeitsumgebung auftreten. Es ist wichtig, daran zu denken, dass Burnout nicht einfach nur ein Fall von Müdigkeit oder Stress ist - es ist eine ernsthafte Erkrankung, die behandelt werden muss.

    Wenn du glaubst, dass du an Burnout leidest, ist es wichtig, mit einem Arzt oder Berater zu sprechen, der dir helfen kann, die Ursachen zu erkennen und einen Plan zur Genesung zu entwickeln. Mit der richtigen Unterstützung ist es möglich, Burnout zu überwinden und dein Leben zurückzuerobern.

    Was sind die Symptome von Burnout?

    Hier sind einige der häufigsten Symptome von Burnout:

    • Sich überfordert oder gestresst fühlen
    • Mangel an Energie oder Motivation
    • Zynismus oder negative Einstellung zur Arbeit
    • Das Gefühl, isoliert zu sein oder keine Unterstützung zu erhalten
    • Fokussierungs- und Konzentrationsschwierigkeiten
    • Schlafschwierigkeiten oder Schlaflosigkeit

    Woher weißt du, ob du von einem Burnout betroffen bist?

    Du weißt, dass du von einem Burnout betroffen bist, wenn du einfach nicht mehr die Energie aufbringen kannst, etwas zu tun. Deine einstigen Leidenschaften scheinen langweilig und uninteressant zu sein. Du bist ständig erschöpft, kommst aber nie richtig zum Schlafen. Dein Appetit kann sich verändern und du nimmst ab oder zu.

    Vielleicht bist du leicht reizbar und reagierst empfindlich auf deine Mitmenschen. Vielleicht hast du das Gefühl, dass es keinen Sinn ergibt, es weiter zu versuchen, weil nichts zu funktionieren scheint.

    Was ist der Unterschied zwischen Burnout und Stress?

    Du wirst vielleicht überrascht sein, dass es einen großen Unterschied zwischen Stress und Burnout gibt. Stress ist das Gefühl, unter zu viel Druck oder Belastung zu stehen. Er kann von der Arbeit, der Familie, den Beziehungen oder einem anderen Lebensbereich herrühren.

    Er kann zwar unangenehm sein, aber Stress ist in der Regel beherrschbar und geht eines Tages wieder weg.

    Was sind einige Ursachen für Burnout?

    Laut dem National Institute for Occupational Safety and Health (Nationales Institut für Arbeitssicherheit und Gesundheit) ist Burnout "ein Zustand körperlicher, emotionaler oder geistiger Erschöpfung, der auch mit einem Gefühl verminderter Leistungsfähigkeit und dem Verlust der persönlichen Identität einhergeht".

    Burnout kann auftreten, wenn jemand das Gefühl hat, den Anforderungen seiner Arbeit nicht gewachsen zu sein. Das kann verschiedene Gründe haben, z. B. lange Arbeitszeiten, ein hohes Maß an Verantwortung oder das Gefühl, dass es kaum Aufstiegsmöglichkeiten gibt.

    Burnout kann auch durch einen Mangel an Unterstützung durch Vorgesetzte oder Kollegen verursacht werden. Außerdem sind Menschen, die unter chronischem Stress leiden oder Schwierigkeiten haben, ihre Zeit effektiv zu verwalten, anfälliger für Burnout. Unkontrolliert kann Burnout zu ernsthaften Gesundheitsproblemen wie Angstzuständen, Depressionen und Herzkrankheiten führen.

    Kann Burnout verhindert werden?

    Nach Angaben der renommierten Mayo Clinic

    (https://www.mayoclinic.org/healthy-lifestyle/adult-health/in-depth/burnout/art-20046642) wird Burnout durch "chronischen Stress am Arbeitsplatz, der nicht erfolgreich bewältigt wurde",

    verursacht. Dies kann auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen sein, z. B. unrealistische Erwartungen an die Arbeit, mangelnde Kontrolle über arbeitsbezogene Entscheidungen und fehlende Unterstützung durch Kollegen oder Vorgesetzte.

    Um Burnout vorzubeugen, ist es wichtig, diese potenziellen Risikofaktoren zu erkennen und Änderungen vorzunehmen, um den Stress zu reduzieren. Dazu kann es gehören, sich realistische Ziele zu setzen, Aufgaben zu delegieren und regelmäßig Pausen einzulegen.

    Hier sind vier einfache, aber effektive Methoden, um Burnout in Schach zu halten:

    1. Schlafe genug: Wenn wir müde sind, neigen wir eher zu Stress und Angstzuständen. Achte darauf, dass du jede Nacht 7–8 Stunden Schlaf bekommst.
    2. Ernähre dich gesund: Nährstoffreiche Lebensmittel liefern die Energie und die Nährstoffe, die unser Körper braucht, um Stress zu bewältigen. Vermeide verarbeitete Lebensmittel, Koffein und Alkohol, da sie unser System zusätzlich belasten können.
    3. Treibe regelmäßig Sport: Sport setzt Endorphine frei, die stimmungsaufhellend wirken. Ein moderates Maß an Bewegung ist das A und O - zu viel kann den Spiegel der Stresshormone im Körper sogar noch erhöhen.
    4. Nimm dir etwas Zeit für dich selbst: Plane jeden Tag etwas Zeit für Aktivitäten ein, die dir Spaß machen und bei denen du dich gut fühlst. Das kann Lesen sein, ein Yogakurs oder ein Aufenthalt in der Natur. Wenn du dir Zeit für dich selbst nimmst, kannst du besser mit stressigen Situationen umgehen, wenn sie auftreten. Burnout-Prävention ist möglich, wenn wir unser Wohlbefinden zur Priorität machen. Wenn wir diese einfachen Tipps befolgen, können wir uns vor den schädlichen Auswirkungen von chronischem Stress schützen.

    Gibt es ein Heilmittel gegen Burnout?

    Es gibt keine Pauschallösung, aber es gibt einige Schritte, die zu einer Entlastung führen können. Zunächst ist es wichtig, die Anzeichen von Burnout zu erkennen. Dazu kann gehören, dass du dich ständig überfordert, erschöpft oder von der Arbeit abgekoppelt fühlst.

    Wenn du diese Symptome bei dir feststellst, ist es wichtig, einen Schritt zurückzutreten und deine Prioritäten neu zu überdenken. Nimmst du dir zu viel vor? Sagst du "ja", wenn du eigentlich "nein" sagen solltest? Die Quelle deines Stresses zu identifizieren, ist der erste Schritt, um eine Lösung zu finden.

    Wenn du die Ursache deines Stresses erkannt hast, gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, sie zu beseitigen. Wenn du dir zu viel vornimmst, solltest du lernen, zu delegieren oder öfter "Nein" zu sagen. Wenn du dich von deiner Arbeit abgekoppelt fühlst, finde Wege, dich mit deinen Leidenschaften oder Werten zu verbinden. Und wenn du dich von den Anforderungen des Alltags überfordert fühlst, nimm dir Zeit für deine Selbstfürsorge. Das kann alles sein, von Bewegung und Entspannungstechniken bis hin zu ein paar Minuten am Tag, in denen du dich von der Technik trennst und dich auf deinen Atem konzentrierst.

    Wer ist am meisten gefährdet, ein Burnout zu erleiden?

    Auch wenn es oft heißt, dass "niemand gegen Burnout immun ist", gibt es bestimmte Personengruppen, die stärker gefährdet sind als andere. So sind zum Beispiel Menschen, die in stressigen Berufen oder Umgebungen arbeiten, eher von Burnout betroffen.

    Dazu gehören Rettungskräfte, medizinische Fachkräfte und alle, die lange arbeiten oder in einem anspruchsvollen Bereich tätig sind. Außerdem sind Menschen, die generell viel zu tun haben - wie junge Eltern oder Betreuer - ebenfalls anfälliger für Burnout. Und schließlich sind auch diejenigen, die Schwierigkeiten haben, "nein" zu sagen oder Grenzen zu setzen, einem erhöhten Burnout-Risiko ausgesetzt.

    Jeder kann also irgendwann in seinem Leben ein Burnout erleben, aber es gibt bestimmte Gruppen von Menschen, die eher damit zu kämpfen haben.

    Wie können wir eine Arbeitsumgebung schaffen, die nicht zu Burnout führt?

    1. Setze klare Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben. Burnout tritt oft auf, wenn wir die Grenzen zwischen unserem privaten und beruflichen Leben verwischen. Indem wir klare Grenzen setzen, können wir eine gesunde Trennung zwischen den beiden Bereichen schaffen und verhindern, dass unsere Arbeit in unsere persönliche Zeit hineinragt.
    2. Ermutige dich selbst, regelmäßig Pausen zu machen. Wenn wir in der Hektik der Arbeit gefangen sind, vergessen wir leicht, eine Pause zu machen. Es ist jedoch wichtig, dass wir unserem Körper und unserem Geist ermöglichen, sich regelmäßig zu erholen.

    Egal, ob wir einen Spaziergang um den Block machen oder uns einfach ein paar Minuten vom Schreibtisch entfernen - Pausen können helfen, Stress abzubauen und Burnout zu verhindern.

    • Fördern einer Kultur von unterstützendem Feedback. Allzu oft liegt der Schwerpunkt am Arbeitsplatz auf Kritik und negativem Feedback. Es ist zwar wichtig, konstruktives Feedback zu geben, aber es ist auch wichtig, mit positivem Feedback zu ermutigen. Indem wir eine Kultur des unterstützenden Feedbacks fördern, können wir ein Umfeld schaffen, das dem Wohlbefinden der Mitarbeiter/innen förderlich ist.

    Danke, dass du den Artikel gelesen hast! Wir hoffen, du hast diesen Artikel hilfreich und informativ gefunden. Burnout ist ein wachsendes Problem, aber es ist nicht unüberwindbar. Wenn du die Anzeichen erkennst und etwas gegen die Ursache deines Stresses unternimmst, kannst du dich auf den Weg der Besserung machen. Und vergiss nicht: Wenn du jemals Hilfe oder Rat brauchst, ist unser Team für dich da. Nochmals vielen Dank fürs Lesen!

     


    Studien zum Thema/ Quelle Wikipedia:

    Herbert Freudenberger: Burn-Out bei Mitarbeitern. In: Zeitschrift für soziale Fragen, 30. Jg., Nr. 1, 1974, S. 159-165.

    ↑ Linda V. Heinemann, Torsten Heinemann: Burnout-Forschung: Entstehung und wissenschaftliche Erforschung einer umstrittenen Diagnose. In: Sage Open. Band 7, Nr. 1, 2017, doi:10.1177/2158244017697154 (journals.sagepub.com).

    ↑ Christina Maslach, W. B. Schaufeli, M. P. Leiter: Job Burnout. In: Annual Review of Psychology, 2001, 52, S. 397-422, hier S. 398. C. Maslach, J. Goldberg: Prävention von Burnout: Neue Perspektiven. In: Angewandte Präventivpsychologie, 7, 1998, S. 65.

    ↑ C. Maslach, W. B. Schaufeli, M. P. Leiter: Job Burnout. In: Annual Review of Psychology, 2001, 52, S. 403.

    ↑ Herbert J. Freudenberger: Burn Out. Wie man die Kosten des Erfolgs besiegt. Bantam Books 1980.

    ↑ C. Maslach, M. P. Leiter: Die Wahrheit über Burnout. San Francisco 1997.

    Quelle: Burnout-Studie TU-Dresden

    https://burnout-studie.psych.tu-dresden.de/node/10

    Rothe, N., Vogel, S., Schmelzer, K., Kirschbaum, C., Penz, M., Wekenborg, M. K., Gao, W., Walther, A. (2021). Die moderierende Wirkung von Cortisol und Dehydroepiandrosteron auf den Zusammenhang zwischen Schlaf und Depression oder Burnout. Comprehensive Psychoneuroendocrinology, 100051. https://doi.org/10.1016/j.cpnec.2021.100051

    Buruck, G., Pfarr, A. L., Penz, M., Wekenborg, M., Rothe, N., & Walther, A. (2020). Der Einfluss von Arbeitsbelastung und Arbeitsflexibilität auf Work-Life-Konflikte und die Rolle der emotionalen Erschöpfung. Behavioral Sciences, 10(11), 174. https://doi.org/10.3390/bs10110174

    Gao, W., Walther, A., Wekenborg, M., Penz, M., & Kirschbaum, C. (2020). Die Bestimmung von Endocannabinoiden und N-Acylethanolaminen in menschlichem Haar mit LC-MS/MS und ihr Zusammenhang mit Symptomen von Depression, Burnout und Angstzuständen.

    Talanta, 217, 121006. https://doi.org/10.1016/j.talanta.2020.121006

    Rothe, N., Steffen, J., Penz, M., Kirschbaum, C., Walther, A. (2020). Untersuchung des peripheren basalen und reaktiven Cortisolspiegels bei depressiven Störungen und dem Burnout-Syndrom: Eine systematische Überprüfung. Neuroscience & Biobehavioral Reviews 114, 232-270. https://doi.org/10.1016/j.neubiorev.2020.02.024

    Rothe, N., Schulze, J., Kirschbaum, C., Buske-Kirschbaum, A., Penz, M., Wekenborg, M. K., & Walther, A. (2020). Schlafstörungen bei Major Depression und Burnout-Syndrom: A longitudinal analysis. Psychiatry Research, 286, 112868. https://doi.org/10.1016/j.psychres.2020.112868

    Walther, A., Wehrli, S., Kische, H., Penz, M., Wekenborg, M., Gao, W., ... & Kirschbaum, C. (2020). Depressive Symptome stehen nicht im Zusammenhang mit der langfristigen integrierten Testosteronkonzentration im Haar. The World Journal of Biological Psychiatry, 1-13. https://doi.org/10.1080/15622975.2020.1795253

    Über diesen Artikel

    AUSGEZEICHNET.ORG